Neuer Österreich-Chef bei der LLB

An der Spitze des österreichischen Ablegers der Liechtensteinischen Landesbank wird aufgerückt. Nach dem Wechsel des bisherigen Chefs in den Verwaltungsrat kommt das Institut mit weniger Managern aus.  Robert Löw übernimmt den Posten als CEO der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) Österreich. Er folgt auf Bernhard Ramsauer, der in den Verwaltungsrat der LLB-Tochter wechselt, wie die Bank am…

Richard Leung ist neuer CEO der Raiffeisen Privatbank Liechtenstein.

VADUZ – Der Verwaltungsrat der Raiffeisen Privatbank Liechtenstein AG hat Richard Leung, unter Vorbehalt der Genehmigung durch die FMA, zum interimistischen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Die weiteren Mitglieder der Geschäftsleitung der Raiffeisen Privatbank Liechtenstein sind: Arzu Tschütscher-Alanyurt (CFO) und Georg Stöckl (COO). Mit Richard Leung setze der Verwaltungsrat eine Persönlichkeit mit mehr als 30…

Liechtensteinische Landesbank auf Wachstumskurs.

Die Liechtensteinische Landesbank holte 2018 so viel Kundengeld an Bord wie lange nicht. Für weiteres Wachstum sollen auch künftig Zukäufe sorgen. Der Gewinn der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) fiel 2018 um 23,5 Prozent auf 85,1 Millionen Franken, die Bank versandte deswegen bereits im Januar eine Gewinnwarnung, wie auch finews.ch berichtete. Bei den Neugeldern konnte das Institut derweil allerdings grosse Fortschritte…

Erste Bank Private Banking erhält neues Führungsduo.

Die Erste Bank Private Banking erhält eine neue Doppelspitze. Die eine Führungskraft kommt von der Credit Suisse, die andere von der Hypo Bank Voralberg und soll das Wealth Management verantworten. Die Erste Bank Private Banking erhält ein neues Führungsduo: Roland Jacubetz und Beatrice Schobesberger sollen künftig die Fäden ziehen, wie das österreichische Finanzmagazin „Der Börsianer“ exklusiv…

Julius Bär baut Präsenz in Mexiko aus.

Die Bankengruppe Julius Bär stockt ihre Beteiligung am mexikanischen Vermögensverwalter NSC Asesores zu einem ungenannten Betrag auf 70 Prozent auf. Bisher betrug der Anteil 40 Prozent. Die Transaktion verhelfe dem Gewinn pro Aktie von Julius Bär zu einem sofortigen Zuwachs, teilte das Institut am Montag mit. Der Einfluss auf die Kapitalquoten der Gruppe werde gering…